Switch to the CitySwitch to the City

Über die Kreativität der Linie“

Veröffentlicht am: Montag, 19. November 2012, 16:17 Uhr (272)

FRANKFURT. Geisteswissenschaftler suchen im Denken von Platon, Kant, Descartes und Wittgenstein nach dem kartographischen Impuls. Damit werden Raumrelationen zu einem Instrument, um sich im Denken zu orientieren und neue Erkenntnis zu generieren.  Im Rahmen der Mittwochskonferenz (7. November) spricht Sybille Krämer, Professorin für Philosophie an der FU Berlin, auf Einladung des Forschungszentrums für Historische Geisteswissenschaften über „Zeit als Raum oder: Über die Kreativität der Linie“. Der öffentliche Vortrag beginnt um 18 Uhr im IG-Farben-Haus, Raum 411, Campus Westend der Goethe-Universität.

Zwar spielt der Topos der Tiefe in den Geisteswissenschaften eine große Rolle und steht für den Wert des tiefgründigen Denkens. Und doch verdankt sich die Entfaltung der Erkenntnistechniken zu einem Gutteil den Kulturtechniken der Verflachung: Mit Hilfe von Punkt, Strich und Fläche werden komplexe Sachverhalte in Form von Schriften, Tabellen, Grafen, Diagrammen und Karten visualisiert und für die Repräsentation und Erzeugung von Wissen eingesetzt. Worin beruht diese Kreativität der inskribierten Fläche? Spielt es eine Rolle, dass die artifizielle Zweidimensionalität der Fläche zwischen der eindimensionalen Zeit und dem dreidimensionalen Raum steht, so dass Zeit verräumlicht und Raum verzeitlicht werden kann? Die Berliner Wissenschaftlerin wird sich mit diesen Fragen in ihrem Vortrag auseinandersetzen.

Informationen: Dr. Falk Müller, Forschungszentrum für Historische Geisteswissenschaften, Campus Westend, Tel: (069) 798-32411, Diese E-Mail-Adresse ist vor Spambots geschützt! Zur Anzeige muss JavaScript eingeschaltet sein!, www.fzhg.org

Authors: Goethe-Universität Frankfurt am Main

Lesen Sie mehr http://www.muk.uni-frankfurt.de/44179755/272

  • Autor
  • Das neuste vom Autor
  • Video
  • Galerie
zum Seitenanfang
JSN Boot template designed by JoomlaShine.com